Die Pflanze Aloe Vera
Was ist die Aloe Vera?
Die Aloe Vera (Aloe Barbadensis Miller) ist ein Liliengewächs, ähnlich wie Zwiebel, Knoblauch und Rhabarber. Sie gehört zu den Sukkulenten (von lateinisch sucus für Saft, bzw. suculentus für saftreich). Das sind saftreiche Pflanzen, die an besondere Klima- und Bodenverhältnisse angepasst sind. Das Fruchtfleisch im Inneren der Blätter ist sehr reichhaltig an vielen Mineralien, Vitaminen, Aminosäuren, Proteinen, usw. Dank der Kombination dieser Wirkstoffe ist sie sowohl sehr hilfreich bei der Regeneration von geschädigtem Gewebe, als auch effektiv in der Naturkosmetik.
Der einfachste Weg, die Aloe Vera von allen anderen Aoen zu unterscheiden (es gibt über 200 Aloearten) ist, die erste Blüte abzuwarten. Diese wächst, je nach Sonneneinstrahlung, zum ersten Mal nach ca. 3 -4 Jahren. Ein Jahr früher kann man schon die ersten Ableger der Pflanze ernten. Ein weiteres Merkmal ist der herauslaufende gelbe Saft (Aloin) nach dem Abschneiden der Blätter.
Die Wirkstoffe der Aloe Vera sind in ihrer Vollständigkeit nur in dem kalt ausgepressten Saft des Fruchtfleisches der Pflanze enthalten. Durch Hinzugaben von Alkohol, Parfüm- und Farbstoffen verliert dieser seine Wirkung.
Die besten klimatischen Bedingungen für das optimale Wachstum der Aloe Vera findet man auf Fuerteventura. Hohe Temperaturen, viel Licht und geringe Niederschläge.
Der einfachste Weg, die Aloe Vera von allen anderen Aoen zu unterscheiden (es gibt über 200 Aloearten) ist, die erste Blüte abzuwarten. Diese wächst, je nach Sonneneinstrahlung, zum ersten Mal nach ca. 3 -4 Jahren. Ein Jahr früher kann man schon die ersten Ableger der Pflanze ernten. Ein weiteres Merkmal ist der herauslaufende gelbe Saft (Aloin) nach dem Abschneiden der Blätter.
Die Wirkstoffe der Aloe Vera sind in ihrer Vollständigkeit nur in dem kalt ausgepressten Saft des Fruchtfleisches der Pflanze enthalten. Durch Hinzugaben von Alkohol, Parfüm- und Farbstoffen verliert dieser seine Wirkung.
Die besten klimatischen Bedingungen für das optimale Wachstum der Aloe Vera findet man auf Fuerteventura. Hohe Temperaturen, viel Licht und geringe Niederschläge.
Um die Reinheit des Endproduktes zu gewährleisten ist der ökologische Anbau der Pflanze ein wichtiger Faktor. Entscheidend ist jedoch, dass auch die Produktion auf ökologischen Grundlagen durchgeführt wird. In den letzten Jahren haben sich immer mehr ökologisch angebaute Plantagen der Aloe Vera entwickelt. Bis heute existiert auf Fuerteventura allerdings nur eine unter diesen Gesichtspunkten verarbeitende Fabrik. Diese befindet sich in Tiscamanita, Tuineje.
Inhaltstoffe der Aloe Vera
Die Aloe Vera beeinhaltet eine große Menge u.a. folgender Vitamine:- Vitamin A (Retinol)
- Vitamin B 1 (Thiamin
- Vitamin B 2 (Riboflavin)
- Vitamin B 3 (Niacin)
- Vitamin B 5 (Pantothensäure)
- Vitamin B 6 (Pyridoxin)
- Vitamin B 9 (Folsäure)
- Vitamin B 12 (Cobalamin)
- Vitamin C (Ascorbinsäure)
All diese Vitamine unterstützen viele Körperfunktionen des Menschen und seine Gesundheit im Allgemeinen.
Andere Bestandteile der Aloe Vera:
- Aloeemodin: Reguliert die Funktion der Darmschleimhäute.
- Aloeolein: Verhindert Geschwüre in Magen und Zwölffingerdarm. Verringert den Säuregehalt.
- Aloetin: Neutralisiert den Effekt toxischer Mikroben.
- Aloin: Hat eine abführende Wirkung
- Aminosäuren: Helfen bei der Erzeugung von Proteinen.
- Carricin: Stärkt das Immunsystem und hilft dessen Schutz.
- Creatinin: Ist grundlegend zur Speicherung und Verteilung der Energie im Organismus.
- Emolin, Emodin, Barbaloin: Sie erzeugen Säuren, die Schmerzen und Fieber bekämpfen.
- Mannose Phosphat: Unterstützt das Wachstum der Haut.
- Mineralien: Kalzium, Magnesium, Phosphor, potasio, Zink, Kupfer.
- Fruchtschleim: Macht die Haut weicher.
- Saponin: antiseptisch.
- Phytosterol: entzündungshemmend.
- Mucopolysachariden: Verantwortlich für die hydrierende Wirkung der Zellen.
- Pflanzliche Hormone: Stimulieren Zellwachstum und Zellheilung.
- Enzyme: Regen den Schutz des Organismus an.
1 bis 8 (von insgesamt 8)